Das Rroma Informations Centrum e.V. wurde im August 2011 ins Leben gerufen und setzt sich aus Mitgliedern von Rroma und Nicht-Rroma zusammen. Trotz der vorherrschenden Stereotypen über die Rroma-Gemeinschaft zielt der Verein darauf ab, eine selbstbestimmte Arbeit und Repräsentation zu fördern. Dies bedeutet, dass Schlüsselpositionen im Verein von Rroma-Fachleuten besetzt werden. Die Rroma-Mitglieder bringen ihre berufliche Expertise aus verschiedenen Fachgebieten, wie Erziehung, Politik und Kunst, ein, wobei Qualität und Solidarität im Zentrum stehen. Das Zentrum dient als Plattform für Rroma-Aktivisten, um ihre Stimmen zu verstärken, die Vielfalt der Rroma-Perspektiven zu präsentieren und zur gesellschaftlichen Reflexion beizutragen.
Das Rroma Info Spätsommerfest
am 24.10.2023, Einlass ab 19:00
NACHBARSCHAFTSHAUS, Urbanstraße 21, 10961 Berlin
Aktuelle Meldungen
Allgemein | 15. April 2023
Formen der politischen (Aus)grenzungen
Eine Ausstellung von Rroma Informations Centrum in Kooperation mit dem FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum.
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstraße 95A
10999 Berlin-Kreuzberg
Di–Do 12:00–18:00 Uhr
Fr–So 10:00–20:00 Uhr
Eintritt frei
Allgemein | 20. März 2023
Ausstellung im FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum 4. – 15. April 2023
Vernissage und Podiumsgespräch4. April 2023 um 18 Uhr Das Rroma Informations Centrum e.V. lädt im Rahmen des Romnja* Power Month zur AusstellungGrenzübertrittsbescheinigung ins FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum ein. Mit Kunstwerken von Shira Wachsmann und Tamara Moyzes reflektiert die Ausstellung kritisch die institutionellen Formen und Politiken von Grenzen und Diskriminierung(en), mit denen Rom:nja und Sinti:zze konfrontiert sind. Zum […]
Allgemein | 16. Januar 2023
Historischer Stadtrundgang in Berlin mit Masterstudent*innen der Universität Bayreuth.
Dieses Mal haben die Mitarbeiterinnen von Rroma-Information-Centrum die Geschichte Sinti und Roma mit Student*innen der Universität Bayreuth in Berlin erörtert. Es ging um Diskriminierung, Rassismus und systematische Gewalt, aber auch und vor allem darum, wie Sinti und Roma sich dagegen gewehrt haben. Das historische Bild, hinter dem wir her sind, ist die Geschichte des Empowerments […]